Wußten Sie schon...

Wo man sich auch befindet, von mehr als 50 Orten ist die Stadt Münstermaifeld aus zu sehen. Sie ist Schnittpunkt alter, historischer Handelsstraßen und der Mittelpunkt des fruchtbaren Maifeldes. Der Name Münstermaifeld läßt viele Bedeutungen zu: die Römer sollen auf der waldfreien Hochfläche im Mai Manöver abgehalten haben, von Germanicus behauptet man, er habe hier nach einer siegreichen Schlacht: “Campus meus” ausgerufen. Dann die Volksversammlungen der Franken: Da heißt es “in pago Maiginensis” oder “in pago Meginensi”, und im Mittelalter schrieb man vom Meynfeld oder Meinfeld.

Das kleine Landstädtchen hat eine große Geschichte gehabt. Zeugnis davon geben noch heute die mächtige Pfarrkirche, die Straßen und Häuser der Altstadt und die Teile der, ehemals ringsum verlaufenden, mächtigen Stadtmauer mit ihren 3 Haupttoren, einem Nottor und 8 Wehrtürmen. Sogar die Päpste in Rom beschäftigte Münstermaifeld, denn es wird in zwei Schriftstücken, sogenannten päpstlichen Bullen, erwähnt.

 

Kelten und Römer

Bereits die Kelten siedelten in Münstermaifeld, das damals  „Ambitivum“, also „Die um den Berg herum wohnen“, genannt wurde. Genau auf diesem Berg richteten die Römer hier ein Castellum ein. Der untere Teil des rechteckigen Mittelturms der Pfarrkirche ist vermutlich in dieser Zeit entstanden, in der Nordecke des Turmes sind Quader mit römischer Inschrift eingemauert. Nach einer unbestätigten Legende soll der römische Kaiser Caligula in der Nähe am Kalscher Hof geboren sein.

Merowinger

Um 350 entstand in Münstermaifeld dann in dem von den Römern verlassenen Lager eine Siedlung. Durch Erlaubnis eines Frankenfürstes, beginnt hier um 350 die Christainisierung des Umlandes. So wurde um 380 eine Kirche gebaut und 620 machte sich eine Klostergemeinschaft von Martinsbrüdern ansässig. Es herrschten die Merowinger, die ihre Toten mit reichen Grabbeigaben neben der Kirche bestatteten. Dieses Gräberfeld wurde in den Jahren 2008 bis 2010 freigelegt. Dabei kamen Gräber mit kompletten Waffenausrüstungen, kostbaren Schmuckstücken aus Gold und Silber, Bronze-, Glas- und Importgefäßen zum Vorschein. Diesen Ausgrabungen und Funden ist das Archäologische Museum Maifeld gewidmet.

Mittelalter

Der Trierer Erzbischof Ruotbert brachte im Februar 952 die Reliquien des heiligen Severus aus Italien mit nach Trier. Einige Jahre später (vermutlich 956) ließ er sie in das damalige Monasterium nach Münstermaifeld überführen. Nach der Überführung der Reliquien nach Münstermaifeld wurde es im im Mittelalter zu einem Wallfahrtszentrum. Als bedeutende Marktstadt erhielt Münstermaifeld, urkundlich erwähnt, im Jahre 965 das Marktrecht.

Der damalige Erzbischof von Trier, Bruno von Lauffen (oder auch Bruno von Bretten genannt) weihte 1103 nachweislich den Vorgängerbau der Stiftskirche St. Martin und St. Severus. Als wichtige Bastion gegen Kurköln war Münstermaifeld für ihn interessant. Erzbischof Bruno galt als geschickter Diplomat und war einflussreicher Berater Kaiser Heinrichs IV., unter dessen Nachfolger Heinrich V.. Vermutlich begann er damals damit, den bedeutenden Marktflecken Münstermaifeld mit einer Befestigungsanlage zu versehen. Der nach ihm im Volksmund "Lauffenburg" benannte "Pulver- oder Eulenturm" steht heute noch als Teil der damaligen Stadtbefestigung, die nachfolgende Kurfürsten weiter verstärkten. Im Jahre 1103 erscheint Münstermaifeld als Grundherrschaft im Besitz des Erzbischofs von Trier.

Heinrich II. von Finstingen verlieh dem Ort am 17.Dezember 1277 die Gerichtshoheit durch die Einrichtung eines vierzehnköpfigen Schöffenstuhls und stellte sie damals, wie eigens betont, Koblenz gleich. Die Urkunde lautet im Auszug: "...dass Wir, Heynrich (von gottis genaden Ertzbischof der Trierischen) allen Gegenwärtigen und Nachkommenden, die diesen brieff sehen oder hören begehren, kund zu sin, daß wir mit vursichtigem beraide und vom rath brafer und guter Leuth vierzehn Schöffen in unserem Schlosse Münster in dem Mayfelt gemacht und gesatzet hain, den wir verliehende sei und wollen, daß sie haben die selbe Freyheit mit all die da haint und sich freuen unsere Schöffen...". Ein langwieriger Prozess fand mit dieser Beurkundung seinen Abschluss und Münstermaifeld erlangte damit die vollen Rechte einer kurfürstlich-trierischen Stadt. Die Nachfolger im Amt bestätigten während ihrer Amtszeit diese Rechte, so am 13.März 1295 Bohemond I. von Warnesberg, am 14.September 1300 Diether von Nassau und am 24.Januar 1309 Balduin von Luxemburg.

Das erstmals 1278 bezeugte Münstermaifelder Stadtsiegel misst im Durchmesser ca. 7cm. Die Siegelinschrift lautet: Sigillum civitatis Monasterii in Meinfelt (Siegel der Stadt Münstermaifeld)

Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer durch Kurfürst Arnold II. von Isenburg weiter ausgebaut. So ließ er Münstermaifeld umwallen und in Teilen mit einer Mauer umgeben lassen (Monasterium oppidum in Meynevelt circumvallavit, et in parte murari fecit). Der Trierer Kurfürst Heinrich II. von Finstingen vollendete die Stadtmauer um 1280. Sie stand dabei im Zusammenhang mit der Zurückdrängung der Grafen von Virneburg, die zu einem bedeutenden, herrschaftlichen Konkurrenten auf dem Maifeld wurden. Da die Mauer jedoch bald nicht mehr den damaligen Anforderungen genügte, erweiterte und verstärkte Kurfürst Balduin von Luxemburg, Bruder Kaiser Heinrichs VII., sie im Rahmen einer geplanten Stadterweiterung nochmals und ergänzte sie mit Türmen. Es ist davon auszugehen, dass diese Arbeiten bereits 1323 vollendet waren, da es aus der Zeit Aufzeichnungen über einen "neuen Turm (noua turris Monasterii)" gibt, der vermutlich mit jenem Turm identisch war, der als Teil der Stadtmauer den Namen Laufenburg trug (domus (...) apud murum sub propugnacolo prope turrim dictam Lawenburg).

 So entstand das „Monasteri in Meinefeld“, also „Münster auf dem Maifeld“. Zwei Türme und Reste der Stadtmauer sind heute noch erhalten. Das erste klassische, philosophische Werk eines Deutschen, die ”De Docta Ignorantia” (von der gelehrten Unwissenheit) begann der Gelehrte und Theologe Nicolaus von Cues 1440 als Stiftspropst vermutlich in Münstermaifeld. Vollendet hat er sein Werk in Kues an der Mosel.

Zeitalter des Barock

Zunächst eine Zeit furchtbaren Elends: Während des Dreißigjährigen Kriegs gab es auch in Münstermaifeld enorme Bevölkerungsverluste. Mitte des 17. Jahrhunderts wurden in Münstermaifeld zahlreiche Hexenprozesse vollzogen, denn die Münstermaifelder Pröpste machten von ihrer Hochgerichtsbarkeit Gebrauch. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde Münstermaifeld 1690 fast vollständig zerstört: Der französische Marschall Louis-François de Boufflers verwechselte den Namen der Stadt mit dem von Münstereifel und verbrannte Münstermaifeld bis auf 11 Häuser. Aus der Zeit des anschließenden Wiederaufbaus stammen der noch heute erhaltene Pranger und das Halseisen. Das prächtige Rathaus wurde als Renaissancebau errichtet. Der Kartoffelanbau brachte dem fruchtbaren Maifeld Wohlstand.

Die Folgen der französischen Revolution

Als die französischen Revolutionstruppen 1802 das Stift auflösten, ließen sie auch dessen gesamten Besitz versteigern sowie Predigten und Wallfahrten verbieten. Der Münstermaifelder Bauer Franz Georg Weckbecker kaufte u.a. den Kreuzgang, die Münstermaifelder Stadtmauer mit ihren Türmen und die Burg Pyrmont. Er ließ diese abreißen und verkaufte die Steine als Baumaterial. Der einstige Münstermaifelder Bürgermeister und Chronist Johann Büchel hinterließ zahlreiche Aufzeichnungen aus dieser Zeit.

Wir benutzen Cookies
Wir schützen Ihre Privatsphäre! Wir möchten Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis bieten. Dafür nutzen wir Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie Ihre (anonymisierte) IP-Adresse oder Browserinformationen. Wir werten die Ergebnisse aus, um unsere Webseite anzupassen. Das kann uns auch helfen, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen. Da uns Ihre Privatsphäre wichtig ist, fragen wir Sie zuvor jedoch um Erlaubnis zum Einsatz dieser Technologien. Selbstverständlich können Sie jederzeit Ihre Entscheidung zurückziehen oder ändern.