Thematische Führungen der "Arbeitsgemeinschaft der Stadtführer für Münstermaifeld"
Die Themenführungen und Sonderveranstaltungen für 2024 werden im Januar hier bekanntgemacht
Alle Termine nochmal im Überblick
Münstermaifeld hat immer wieder Besonderes zu bieten. Folgende größere Events sind einen Besuch immer wert!
Nutzen Sie weiterhin auch die Suche in unserer Terminübersicht sowie der Veranstaltungsübersicht auf Maifeldurlaub.de
Wir haben Ihnen eine Auswahl der wichtigsten Veranstaltungen in Münstermaifeld zusammen gestellt.
Stadtführungen in Münstermaifeld finden jeden Sonn- und Feiertag - von April bis Oktober - um 15 Uhr statt! Treffpunkt ist die Tourist-Information am Münsterplatz. Zudem werden an bestimmten Terminen Themenführungen angeboten.
Kulturelle Veranstaltungen mit Möglichkeit zur Ticket-Bestellung finden Sie auch unter www.ticket-regional.de/maifeld.
An den Gärten 6
56294 Münstermaifeld
2 ausgewiesener Plätze
Die gepflasterten Plätze sind kostenfrei, ohne Versorgung und ohne Voranmeldung nutzbar.
Die historische Altstadt ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Cafe, Metzerei und Bäcker sind ebenfalls schnell zu Fuß zu erreichen.
Google-Maps
Pilligertorstraße
56294 Münstermaifeld
Außerhalb der Freibadsaison (anfang September bis mitte Mai) kann auch der Parkplatz des Erlebnisbades-Maifeld genutzt werden.
Sehr schön begrünt gelegen bietet er eine herrliche Aussicht bis zur Burg Pyrmont.
Die gepflasterten Plätze sind kostenfrei, ohne Versorgung und ohne Voranmeldung nutzbar.
Google-Maps
Gemeinschaftseinrichtungen
Bürgerhäuser
Grillhütten
Hallenbad
Turn- und Sportstätten
Kultur und Vereine
Betreuung und Bildung
Museen
Region Maifeld
Entenpfuhl 1
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605/4555
Internet: http://www.fewo-muensterblick.de/
e-Mail
4 Sterne (DTV) Ferienwohnung, 140m² für 4-6 Personen
Stiftsstraße 6
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605 / 2832
Fax: 02605 / 87 74 070
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Obertorstraße 4-6
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605 / 1715
Fax: 02605 / 3010
Internet: http://www.hotel-restaurant-athen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elke Rottländer
Josefstraße 1
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605 / 960 745
Internet: http://www.fewo-quittenbaum.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Susanne Kirchner und Andreas Brugger
Sevenich 3
56294 Münstermaifeld
Tel.: 0151 / 706 293 96
Internet: lilien-hof.com
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Schrumpftal 6
56294 Münstermaifeld
Tel.: 0157 / 843 457 50
Internet: http://www.ferienhaus-schrumpftal.de"
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elisabeth und Gérard Fuchs
Im Schrumpftal 29 / an der K40
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605 / 960 222
Internet: http://www.walkmuehle-mosel.de/
email
Moselstraße 11
56294 Münstermaifeld-Mörz
Tel.: 02605 / 95 21 63
Internet:http://www.ferienbauernhof-loch.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alter Weg 4
56294 Münstermaifeld-Mörz
Telefon: 02605/3631
Internet: http://www.fewo-alterweg.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Moselstraße 5
56294 Münstermaifeld-Mörz
Tel.: 02605/1418
Internet: http://www.steinundmeissel.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maximinstraße
56294 Münstermaifeld-Mörz
Tel.: 02605/961431
Internet:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gartentraße 13
56294 Münstermaifeld-Lasserg
Tel.: 02605/1790
Internet: http://www.ferienhaus-krechel.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gartenstrasse 11
56294 Münstermaifeld
Tel.: 02605 / 8485148
Internet: http://www.ferienwohnungbotta.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Obertorstraße 35
Tel.: 02605 / 980 65 23
Internet: bb-saffig.de
Obertorstraße 4-6
Tel.: 02605 / 1715
Internet: hotel-restaurant-athen.de
Obertorstraße 42
Tel.: 02605 / 953 773
Internet: loeffelslandhaus.de
Obertorstraße 9
Tel.: 02605 / 2164
Internet: Facebook-Auftritt
Münsterplatz 3
Tel.: 02605 / 84138
Internet: pizzeria-vulcana.de
Obertorstraße 12
Telefon: 02605 / 8 48 58 15
Mobil: 0151 155 40 618
Obertorstraße 1
Telefon: 2605 / 9625374
Internet: uludagrestaurant-muenstermaifeld.de/
Münstermaifeld est un petite village situé prés de Mayen et Coblence sur un monticule en permettant à embrasser le maifeld du regard. Pas loin de la cité on trouve la moselle, le fameux château Eltz et sûrement le "Deutsches Eck" où le rhin et la moselle confluent.
En rendant visite au Maifeld chacun est impressionné de la cathédrale qui thrône sur le paysage environ. Le coup de foudre va se présenter en printemps quand la cathédrale s'enveloppe dans l'éclat d'or du soleil levant.
Cette description donne un tableautin d'un paysage qui est rentable à explorer avec des guides compétents racontant de 1400 d'années de leur histoire.
Les prémiers résidents de notre région étaient les Celtes, suivi par les Romans et les Francs. Au Moyen Âge (1277) Münstermaifeld reçu le droit des villes. De cette façon-là c'est une des villes les plus vieilles de la Rhénanie-Palatinat et quand même une des villes les plus petites avec une population de 3700 citoyens.
L'église collégiale de Saint Martin et Saint Severus est une des curiosités touristiques principales. Pendant les siècles on a ajouté une variété de styles architecturales à la cathédrale d'origine romaine. Avec sa dimension impressionante, l'orgue précieuse et l'autel d'or d'Anvers, elle est un joyau de l'art de la période gotique finissante. Des peintures murales des premiers jours de l'église ont été découvertes pendant des travaux de restauration en décorant le nef par un charme vivant.
En passant le centre village médiéval avec ses tortueuses ruelles on peut admirer les maisons des maîtres classiques entourant la place du marché, les maisons à colombages et les vestiges du rempart. Ceux-ci contribuent tous au bien-être qui caractérise cette village intéressante. Le vieux puit, où la lessive à été nettoyée pendant le Moyen Âge, fonctionnait comme source d'eau et a été utilisé pour l'abreuvement du bétail. Ensemble avec le puit, la tour des hiboux, qui appartient au mur de la ville, et le réservoir d'eau, racontent d'une époque passée.
En même temps, la ville, avec sa piscine moderne et son vaste offre gastonomique, est un point de rencontre pour les visiteurs qui viennent de la campagne.
Êtes-vous intéressés de voir et d'apprendre plus sur Münstermaifeld et son longue histoire?
N'hésitez pas à contacter notre centre d'informations touristiques:
Du lundi au vendredi:
9:00 - 12:00
Téléphone: +49 (0) 2605 - 47 07
Fax: +49 (0) 2605 - 95 26 95
eMail
Münstermaifeld is a small but old town in district Mayen-Koblenz, situated most beautifully on elevated ground, only a few kilometers from the River Mosel and the famous castle Eltz. Next bigger towns are Mayen in the Eifel and Koblenz with its “Deutsches Eck” (German Corner) where Mosel flows into Rhine.
Any person who approaches our landscape “ Maifeld” is impressed by the old church that looms over the whole region. Especially in spring, when fields are shimmering golden, the silhouette of the collegiate church in Münstermaifeld provides a picturesque image in the eyes.
The city, which bears the name of the landscape, is worth to be explored with competent guides who explain to guests the varied and more than 1400 years of history. First residents of our region were the Celts, afterwards came the Romans and Franks (Charlemagne). In Middle Ages (1277) Münstermaifeld received town privileges, wherefore it is one of the oldest towns in Rhineland-Palatinate and with the 3.700 citizens even one of the smallest.
The original Romanesque cathedral – over the centuries a diverse mix of architectural styles were added – with its impressive size, its valuable organ and its Antwerp gold altar from the late Gothic period is a gem of art history. Wall paintings from the early days of the church came to light during restoration work and give the interior of the nave a lively charme.
While walking through our medieval town centre with its winding streets you can admire the classicistic mansions that surround the market place, the half-timbered facades and remains of the city wall. These all contributes to the comfortable lifestyle that characterizes this interesting town.
The ancient well, where laundry was washed in the Middle Ages, livestock watering happened and water was got, the Eulenturm (owl tower) belonging to the city’s fortifications and the playful-looking water tower also tell of former times.
At the same time the city, with a modern swimming pool and different gastronomic offers, is a point of contact to guests from all over the surrounding countryside.
Are you interested to see and learn more about Münstermaifeld and its long lasting history?
Do not hesitate to get in contact with our point of contact for guided tours:
Moday - Friday:
9:00AM - 12:00AM
Telefon: +49 (0) 2605 - 47 07
Fax: +49 (0) 2605 - 95 26 95
eMail
Weithin sichtbar thront die kleine Stadt Münstermaifeld mit ihrer imposanten Stiftskirche, hoch über den sanft gewellten Hügeln des Maifelds. Ein Streifzug durch die engen Gassen mit ihren eindrucksvollen Höfen und Stadthäusern führt zurück in eine bewegte Geschichte.
Denn wer Münstermaifeld entdecken möchte, der begibt sich auf eine Reise zu verschiedenen Epochen und Architekturstilen, der entdeckt liebevoll Renoviertes ebenso wie historische Gebäude im Dornröschenschlaf.
Münstermaifeld ist nicht perfekt renoviert, aber vielleicht geraten Sie gerade deshalb bei Ihrem Stadtrundgang ins Träumen darüber, wie man das eine oder andere Gebäude wach küssen könnte! Denn Ihre Phantasie ist in Münstermaifeld immer wieder gefragt: Spazieren Sie in der Dämmerung durch die schmalen Gassen und fühlen Sie sich wie im Mittelalter! Wandeln Sie bei einer Stadtführung auf historischen Spuren!
Zurück in die bewegte Geschichte führen auch die beiden Museen in der alten Propstei: Das Archäologische Museum Maifeld verdeutlicht das Abenteuer Archäologie anhand von rekonstruierten Gräbern eines bedeutenden fränkischen Gräberfelds, das nur wenige Schritte vom Museum entfernt gefunden wurde. Auf Entdeckungsreise in das Leben der (Ur-)Großeltern geht man im Heimat- und Erlebnismuseum mit seinen originalgetreu eingerichteten Läden und Werkstätten.
Das neue archäologische Museum in Münstermaifeld lädt unter dem Motto „Reichtum. Macht. Seelenheil“ dazu ein, tiefer in die Geschichte des Maifelds einzutauchen. Dabei gehen Sie tatsächlich in die Tiefe, denn das spannend inszenierte Museum befindet sich im Gewölbekeller der alten Propstei. In dem historischen Gebäude am Münsterplatz hat auch die Tourist-Information Maifeld ihren Sitz. Dort erhalten Sie die Eintrittskarten und weitere Informationen über das Museum und die Urlaubsregion Maifeld.
Im Mittelpunkt des Museums steht der Fund eines fränkischen Gräberfeldes auf dem Vorplatz der Münstermaifelder Stiftskirche - ein archäologischer Glücksfall. Rund 550 Gräber legten Spezialisten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in den Jahren 2009 und 2010 frei. Von überregionaler Bedeutung sind die Funde der teilweise sehr beigabenreichen Gräber, aus denen sich Erkenntnisse über Sozialstrukturen, Handelsbeziehungen und Totenbrauchtum in fränkischer Zeit ableiten lassen.
Besucher erleben das Abenteuer Archäologie anhand von rekonstruierten Gräbern, wie sie tatsächlich wenige Meter vom Museum entfernt gefunden wurden: Da liegen Kellen, Schaufeln, Pinsel und Eimer, so als hätten die Archäologen ihre Arbeitsstätte nur kurz verlassen. Einige Skelette und Grabbeigaben wurden entsprechend der Originalfunde kopiert und so in die Gräber gelegt, wie die Archäologen sie auf dem Stiftsplatz vorfanden. Eine Multimedia-Anwendung vermittelt dem Museumsgast das spannende archäologische Ereignis der Grabung, Bergung und Restaurierung. Dabei werden auch die Ausmaße und besonderen Funde des fränkischen Gräberfeldes in Münstermaifeld verdeutlicht.
Die Ausstellung gibt Einblick in die Gesellschaft, das Leben und die Handelsbeziehungen der Franken. In Münstermaifeld wurden einige Gräber mit besonders kostbaren Beigaben freigelegt. So wurde der fränkische Mann mit seinen Waffen beigesetzt, die Frau in Festtracht mit aufwändiger Gürtelschließe und Schmuck. In dem archäologischen Museum können die Besucher viele Originale sowie originalgetreue Nachbildungen bestaunen. Darunter zum Beispiel Münzen, Keramik, Pferdegeschirr, Waffen und Schmuck.
Das archäologische Museum stellt die Zeit der Franken in den chronologischen Kontext der Jahrtausende, in denen das Maifeld von Menschen besiedelt wurde. 160.000 Jahre alt ist der Schädelrest eines frühen Neandertalers, der in Ochtendung gefunden wurde. Die Urnenfelder der Bronzezeit finden ebenso Darstellung wie die Hügelgräber der Kelten. Das Erscheinen der Römer brachte der Region wirtschaftlichen Aufschwung. Große Gutshöfe – sogenannte villae rusticae - entstanden, deren landwirtschaftliche Produkte die Bewohner der Städte und das Militär versorgten. Auf Luftbildern sind die Grundrisse einer solchen villa rustica in den Feldern bei Pillig noch heute gut zu erkennen. Im frühen 7. Jahrhundert drangen dann die Franken vom Rhein und der Mosel auf die Höhen der Eifel vor und besiedelten auch das Maifeld.
Öffnungszeiten und Preise sehen Sie auf der Seite Maifeldurlaub.de
Das Museum befindet sich in Münstermaifeld im Kellergewölbe unter der Tourist-Information in der alten Propstei am Münsterplatz. Karten und Informationen bekommen Sie in der Tourist-Information und telefonisch unter 02605/9615026.
Die Einrichtung des Museums wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, von der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH sowie von der VR Bank Rhein-Mosel eG und der Kreissparkasse Mayen finanziell gefördert.
Die Ausgrabungen in Münstermaifeld wurden von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Amt Koblenz durchgeführt. Die im Museum ausgestellten Originalfunde sind Leihgaben der Direktion Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, Amt Koblenz.